Schweiz
Gesellschaft & Politik

Unterschriften für Volksinitiative zum Erhalt von Bargeld beisammen

Bargeld soll nie verschwinden: Unterschriften für Volksinitiative beisammen

05.02.2023, 11:0910.02.2023, 14:46
Mehr «Schweiz»

Die Volksinitiative für den Erhalt von Münzen und Banknoten kommt offenbar zustande. Die Freiheitliche Bewegung Schweiz (FBS) hat laut eigenen Angaben genügend Unterschriften für das Volksbegehren gesammelt. Sie kündigte bereits eine weitere Initiative zum Thema an.

Es seien bislang über 157'000 Unterschriften zusammengekommen, davon seien über 111'000 bereits beglaubigt, schrieb die FBS auf ihrer Webseite. Über die erfolgreiche Unterschriftensammlung berichtete die «NZZ am Sonntag». Die offizielle Sammelfrist läuft noch bis am 17. Februar. Nötig für das Zustandekommen sind 100'000 gültige Unterschriften.

Franken Banknoten Münzen Bargeld
Bargeld soll immer zur Verfügung stehen, fordert die Initiative.Bild: Shutterstock

Die Initiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)» will den Artikel 99 der Bundesverfassung zur Geld- und Währungspolitik um zwei Sätze ergänzen. So soll der Bund sicherstellen müssen, «dass Münzen oder Banknoten immer in genügender Menge zur Verfügung stehen». Zudem müsse der Ersatz des Schweizer Frankens durch eine andere Währung Volk und Ständen zur Abstimmung unterbreitet werden.

Auch bei Stromausfall und Hackerangriff

Die Initianten fürchten die Abschaffung des Bargelds durch die Hintertüre. Sie störten sich an den aktuellen «politischen Tendenzen» hin zu einer Welt mit immer weniger Bargeld, wie sie bei der Lancierung im August 2021 erklärten. Dabei sei eine Einschränkung oder gar ein Verzicht auf Bargeld gleichbedeutend mit einer «gläsernen Welt, in der jeder Einzelne in seinem Tun permanent überwacht würde». In bar könne man auch bei einem Stromausfall oder einem Hackerangriff bezahlen.

Die Freiheitsbewegung wurde laut eigenen Angaben unter anderem unterstützt von der EDU Schweiz, den Schweizer Demokraten sowie von Gegnern der Corona-Massnahmen und 5G-Mobilfunk-Kritikern. Die Freiheitliche Bewegung Schweiz lancierte auch eine eidgenössische Volksinitiative gegen eine Impfpflicht.

«Wir sind keine Profis, vertreten keine Lobby und auch keine Partei, sondern sind einfache Schweizer Bürger, die ihr Verfassungsrecht wahrnehmen», sagte FBS-Sprecher Josef Lauber bei der Lancierung. Vor allem für ältere Menschen brauche es die Initiative, um Bargeld zu erhalten, hielt FBS-Präsident Richard Koller damals fest. «Viele wollen sich nie mit einer Kreditkarte ausstatten.» Deshalb solle der Souverän das alleinige Recht erhalten, über die Zukunft des Bargeldes zu entscheiden.

Pflicht für Detailhandel

Die FBS kündigte zudem auf ihrer Webseite bereits eine zweite Volksinitiative zum Thema Bargeld an. Ein Fokus soll dabei auf den öffentlichen Diensten liegen, wie die «NZZ am Sonntag» berichtete. Vor allem der Nah- und Fernverkehr und der Detailhandel müssten verpflichtet werden, auch in Zukunft in jedem Fall Bargeld anzunehmen, wurde FBS-Präsident Koller zitiert.

Heute ist das Geld- und Währungswesen Sache des Bundes und der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Konkrete politische Bestrebungen, das Bargeld abzuschaffen, sind keine bekannt.

Gemäss einer SNB-Umfrage wurden 2017 rund 70 Prozent aller erfassten Transaktionen mit Bargeld abgewickelt. Vor allem die Altersgruppe der über 55-Jährigen verwendet Bargeld hauptsächlich als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Die Debitkarte ist in der Schweiz das meistgenutzte Zahlungsmittel, gefolgt vom Bargeld eher für kleinere Beträge. Der Bargeld-Gebrauch war in der Corona-Krise eingebrochen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«3'000 Franken im Monat machen mich nicht glücklich» – Rich Kid erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
197 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
05.02.2023 11:45registriert April 2020
Gibt ganz viele gute Gründe, die gegen eine Abschaffung des Bargelds sprechen. Und wer alles elektronisch machen will, kann es ja heute schon tun.
19920
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allkreis
05.02.2023 12:19registriert Januar 2020
Bezahlen stellt mMn eine essentielle Alltagshandlung dar und soll deshalb durch den Staat reguliert, geschützt und möglichst kostengünstig ermöglicht werden. Dafür braucht es sowohl einen physischen wie digitalen Franken, alles komplett von der SNB. Niemand soll profitorientierten monopolartigen Gesellschaften für's Bezahlen einen Monopolprofit abtreten müssen.
10616
Melden
Zum Kommentar
avatar
Urs Kipfert
05.02.2023 16:54registriert Februar 2019
Wie viele Bareinzahler am Postschalter würden sich das ganze Bargeld-Handling überlegen, wenn sie selber die Kosten für all ihre Einzahlungen übernehmen müssten?
Heute bekomme ich als Rechnungssteller von 1'000 Franken nur noch 995.25. Weil die Post MIR als Geldempfänger 4.25 Franken belastet, obwohl ich nicht für den Mehraufwand rund um das eingezahlte Bargeld verantwortlich bin, sondern eben der Einzahler. Schade, gilt bei der Post kein Verursacher-Prinzip.
3617
Melden
Zum Kommentar
197
    «Babyquäler» René Osterwalder stirbt in Zürcher Gefängnis

    Der als «Babyquäler» bekannt geworden Straftäter René Osterwalder ist im Gefängnis Pöschwies in Regensdorf ZH gestorben. Er nahm sich mit Hilfe einer Sterbehilfeorganisation das Leben. Osterwalder sorgte auch als Inhaftierter immer wieder für Schlagzeilen.

    Zur Story